Diagnostik heisst wahrnehmen, interpretieren, beurteilen und ist eine der wesentlichen Managementaufgaben. Diagnostik beschränkt sich dabei nicht nur auf Personalauswahl, sondern hat ebenso Bedeutung im Führungsalltag, bei Mitarbeiterbeurteilungen, bei der Potenzialerfassung, bei komplexen Interaktionen, kritischen Teamsituationen oder bei Konflikten.
Üblicherweise wird Diagnostik als einseitiges Geschehen verstanden, in dem eine Person eine andere diagnostiziert bzw. zu erkennen versucht. Dieser Gedanke vernachlässigt, dass jeweils zwei Personen während eines diagnostischen Prozesses wechselseitigen Einflüssen unterliegen.
Diagnostik gewinnt in dem Masse an Tiefe und Genauigkeit, wie der Diagnostiker seine Wahrnehmungen und Empfindungen in Beziehung setzen kann zu eigenen Vorlieben und Abneigungen. Es ist wesentlich, Projektionen und eigene Anteile zu erkennen und diagnostische Schlussfolgerungen zu relativieren. Dies erfordert ein hohes Mass an 'Innensicht' und eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion während eines diagnostischen Prozesses.
Lernen Sie, sich und Ihre MitarbeiterInnen präzise einzuschätzen, finden Sie das für Ihren Persönlichkeitstypus und jenen Ihrer MitarbeiterInnen angemessene Führungsverhalten und verbinden Sie beides zu einer leistungs- und motivationsfördernden Gesamtstrategie.
Das weltweit erfolgreich eingesetzte Verfahren stellt nicht die Suche nach Mängeln in den Vordergrund, sondern die Erfassung von vorhandenem Potenzial. Veränderungswillige, im Arbeitsleben stehende Personen und deren Vorgesetzte erhalten mit diesem Instrument Hinweise auf mögliche, noch ungenutzte Fähigkeiten und Begabungen ('blinde Flecken').
Bitte nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit IBC - ina brandenberger consulting auf. Gerne überreichen wir Ihnen eine Information über Inhalt, Einsatz und Kosten zu dem beschriebenen Testverfahren, das in der Eignungsdiagnostik und in der Laufbahnberatung seine erfolgreiche Anwendung findet.